§ 45d – Beschreibung des guten Zustands der Meeresgewässer
Auf der Grundlage der Anfangsbewertung nach § 45c beschreiben die zuständigen Behörden bis zum 15. Juli 2012 die Merkmale für den guten Zustand der Meeresgewässer nach Maßgabe des Anhangs I der Richtlinie 2008/56/EG in der jeweils geltenden Fassung. Hierbei sind Festlegungen von typspezifischen Referenzbedingungen für Küstengewässer, die dem sehr guten ökologischen Zustand oder dem höchsten ökologischen Potenzial entsprechen und die im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Küstengewässern nach Maßgabe des § 44 getroffen worden sind, weitestgehend zu berücksichtigen. Festlegungen von Kriterien für einen günstigen Erhaltungszustand der natürlichen Lebensraumtypen, die in Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7), die zuletzt durch die Richtlinie 2006/105/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 368) geändert worden ist, aufgeführt sind und der in Anhang II dieser Richtlinie aufgeführten Tier- und Pflanzenarten, die in den Meeresgewässern vorkommen, sind ebenfalls weitestgehend zu berücksichtigen.
Kurz erklärt
- Die zuständigen Behörden müssen bis zum 15. Juli 2012 die Merkmale für den guten Zustand der Meeresgewässer beschreiben.
- Diese Beschreibung basiert auf der Anfangsbewertung nach § 45c und den Vorgaben der Richtlinie 2008/56/EG.
- Es sollen typspezifische Referenzbedingungen für Küstengewässer berücksichtigt werden, die einem sehr guten ökologischen Zustand entsprechen.
- Kriterien für den günstigen Erhaltungszustand natürlicher Lebensräume und Arten müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
- Diese Kriterien stammen aus den Richtlinien 92/43/EWG und 2006/105/EG.